über mich
Mentorin und Coach für Lehrpersonen (CAS) | Resilienz Coach | Dozentin | GFK -Trainerin | Therapeutin
Mein Name ist Martina Winiger, ich bin verheiratet und Mutter von vier Söhnen.
Ursprünglich habe ich den Lehrerberuf erlernt und rund 18 Jahre als Primarlehrerin gearbeitet. Als ich selbst Kinder bekam und nur noch Teilzeit unterrichtete, entschied ich mich für ein Nachdiplomstudium in Coaching und Mentoring an der PH Luzern. Dies war der Beginn eines tiefgehenden Lernprozesses, der mich zu zahlreichen Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Kommunikation, Resilienz, Bindung, Beziehung, Familiesysteme, Neurobiologie und Trauma führte.
Seit vielen Jahren bin ich Dozentin am Institut für Beziehungskompetenz und biete im Rahmen von BindungmachtSchule Weiterbildungen für Lehrpersonen an. Ausserdem arbeite ich als Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis in Luzern.
Durch meine Arbeit mit Klient:innen und meine kontinuierlichen Weiterbildungen habe ich nicht nur ein tiefes Fachwissen aufgebaut, sondern auch ein immer feineres Gespür für die Verletzlichkeit und Bedürftigkeit des Menschen entwickelt. Dabei wurde mir zunehmend klar, dass Bindung der Schlüssel für psychische, emotionale und soziale Gesundheit ist.
Deshalb setze ich mich heute mit voller Überzeugung dafür ein, Bindungskompetenz zu verbreiten und erlernbar zu machen – für Eltern, Pädagog:innen und alle, die mit Menschen arbeiten.
Bindung und ich
Meine Reise zur Bindung – warum dieses Thema mein Herzensthema wurde
Im Laufe meiner Jahre als Therapeutin wurde mir immer bewusster, welche zentrale Rolle Bindung spielt. Ich habe hautnah erlebt, wie prägend es ist, wenn Menschen in ihrer frühen Kindheit keine oder zu wenig sichere Bindung erfahren haben. Die Auswirkungen zeigen sich nicht nur im Selbstwertgefühl, sondern auch in zwischenmenschlichen Beziehungen – sei es zu Partnern, den eigenen Kindern oder sogar in der körperlichen Gesundheit.
Je tiefer ich mich mit Bindung beschäftigte, desto mehr erkannte ich, wie viele Bindungsabbrüche Kinder tagtäglich erleben. Jedes Mal berührt es mich zutiefst – für die Kinder, aber auch für ihre Eltern. Denn kaum jemand lernt in der Schule, was Bindung wirklich bedeutet und wie essenziell sie für gesunde Beziehungen und Erziehung ist. Kein Wunder also, dass viele Eltern – ohne es zu wissen – keine sichere Bindung zu ihren Kindern aufbauen. Oft geben sie einfach weiter, was sie selbst erfahren haben.
Bindung wurde zu meinem Herzensanliegen. Deshalb setze ich mich leidenschaftlich dafür ein, dieses Wissen zu verbreiten und Bindungskompetenz zu lehren.
Rückblickend wünschte ich, ich hätte all das schon gewusst, bevor ich Lehrerin wurde und selbst Kinder bekam – vieles hätte ich wahrscheinlich anders, vielleicht sogar besser gemacht.
BiKO® und ich
Immer wieder bin ich erstaunt – wenn nicht sogar schockiert – darüber, wie wenig Wissen über Bindung in Fachkreisen verbreitet ist. In der pädagogischen Ausbildung spielt dieses essenzielle Thema oft gar keine oder viel zu wenig Rolle. Dabei ist Bindungskompetenz gerade in sozialen Berufen, in denen mit Menschen gearbeitet wird, unerlässlich – besonders, wenn es um junge Menschen und kleine Kinder geht.
Bindung gehört in die Ausbildung – besonders in soziale Berufe!
Um hier ein Umdenken zu bewirken, habe ich 2019 das Label „Bindung macht Schule“ ins Leben gerufen und mich aktiv dafür eingesetzt, das Thema Bindung verstärkt in Schulen zu bringen.
In den vergangenen Jahren habe ich vermehrt erlebt, dass Schulen nach der Methode der „Neuen Autorität“ arbeiten. Doch diese Herangehensweise entspricht nicht mehr den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen über Bindung und Entwicklung.
Deshalb habe ich BiKO® entwickelt – eine international registrierte Marke, die für Bindungskompetenz in Pädagogik, Erziehung und Begleitung steht. BiKO® basiert auf den neuesten Erkenntnissen aus der Bindungs-, Trauma- und Hirnforschung und setzt auf eine Pädagogik, die Kinder in ihrer Entwicklung wirklich stärkt.
meine Motivation
Bindung als Schlüssel für eine gesunde Gesellschaft
In meiner Arbeit als Paar- und Familientherapeutin begegne ich immer wieder Menschen, die mit Herausforderungen kämpfen, die vermeidbar gewesen wären – hätten sie in ihrer frühen Kindheit mehr Bindungssicherheit erfahren.
Meine Vision ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Bindung zu stärken und Bindungskompetenz zu lehren. Jedes Kind sollte die Möglichkeit haben, in seiner Familie oder spätestens in der Schule sichere Bindungserfahrungen zu machen.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass sichere Bindungen die psychische und physische Gesundheit fördern und die beste Grundlage für eine gesunde emotionale, soziale und kognitive Entwicklung sind.
Indem ich Bindungskompetenz verbreite, trage ich dazu bei, dass Menschen emotional stabiler, sozial verbundener und psychisch gesünder aufwachsen. Langfristig kann dies zu einer Gesellschaft führen, in der Menschen einander wertfrei und wohlgesinnt begegnen.
Tätigkeiten
seit |
|
|
---|---|---|
seit |
|
|
seit |
|
|
seit 2025 |
|
I.B.T |
seit 2024 |
|
BiKO®- Trainerin |
seit 2024 |
|
Markenregistrierung BiKO® |
seit 2021 |
|
Institut für BeziehungsKompetenz IBEKO (Namensänderung) |
seit 2019 |
|
Gründung Bindung macht Schule |
seit 2019 |
|
bindungssicher.ch (neuer Webauftritt) |
seit 2017 |
|
Gründung Praxisgemeinschaft Hirschmatt |
seit 2014 |
|
selbständige Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis in Luzern |
seit 2012 |
|
Gründung Institut für Paarkommunikation (IPK) |
seit 2011 |
|
Eröffnung Raum für Beratung & Therapie |
seit 2011 |
|
Tätigkeit für die sahp-Schweizerische Ärztegesellschaft für Homöopathie sahp |
seit 2002 - 2008 |
|
Mitorganisation des LIGA Kongress 2006 (LMHI Congress of the Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis) im KKL Luzern |
seit 2005 - 2005 |
|
Tätigkeit für die SMSH-Schweiz. Ärztegesellschaft für Hypnose |
seit 1995 - 2010 |
|
Primarschullehrerin an verschiedenen Stufen in IF- und IS-Schulen mit Basisstufe |
seit |
|
|
Ausbildungen
Abschlussjahr |
|
|
|
---|---|---|---|
Abschlussjahr 2024 |
|
EEH Phase I, Bindungs durch Berührung |
|
Abschlussjahr 2024 |
|
I.B.T.® - Integrative bindungsorientierte Traumatherapie für babys, Klein- und Vorschulkinder |
|
Abschlussjahr 2023 |
|
IBT Einführungsseminar, Matthew Appleton |
|
Abschlussjahr 2022 |
|
GFK Trainerausbildung in gewaltfreier Kommunikation München, Gaschler & Gerdts |
|
Abschlussjahr 2021 |
|
Giraffentraum Multiplikatoren-Ausbildung, Frank Gaschler, München |
|
Abschlussjahr 2021 |
|
GFK Grundausbildung in gewaltfreier Kommunikation nach Marshal B. Rosenberg, München, Gaschler & Gerdts |
|
Abschlussjahr 2020 |
|
GFK - Gewaltfreie Kommunikation Basisseminar, München, Esther Gerdts |
|
Abschlussjahr 2020 |
|
EFT Core Skills- Emotionsfokussierte Therapie , Zürich |
|
Abschlussjahr 2019 |
|
KomKom® Kursleiterausbildung, München, Engel & Thurmeier |
|
Abschlussjahr 2019 |
|
EFT - Emotionsfokussierte Therapie Extern Ship, Zürich |
|
Abschlussjahr 2018 |
|
B.B.T. Bindungsbasierte Beratung & Therapie, Klinikum München, Karl Heinz Brisch |
|
Abschlussjahr 2018 |
|
SAFE®-MentorenausbEildung, Klinikum München, Karl Heinz Brisch |
|
Abschlussjahr 2017 |
|
Traumatherapie STA®, Ist-Institut, Verena Brehm |
|
Abschlussjahr 2017 |
|
familylab® Seminarleiterausbildung |
|
Abschlussjahr 2016 |
|
Systemische Aufstellungsarbeit mit Stellvertretern, INSAC |
|
Abschlussjahr 2015 |
|
Transformationcoach - systemischer Berater, INSAC |
|
Abschlussjahr 2014 |
|
Elternteamwork von Anfang an - systemische Familienentwicklung nach dem Regensburger Familienentwicklungsmodell |
|
Abschlussjahr 2013 |
|
Integrative Paarberatung/Paartherapie, IBP |
|
Abschlussjahr 2013 |
|
Hypnofertility-Expert - IGM |
|
Abschlussjahr 2012 |
|
selbstständige Hypnosetherapeutin in eigener Praxis |
|
Abschlussjahr 2012 |
|
HypnoTherapist NGH, arvadis Hypnoseakademie, Lenzburg |
|
Abschlussjahr 2012 |
|
ZRM-Zürcher-Ressourcen-Modell Basics I -Institut für systemische Impulse Zürich |
|
Abschlussjahr 2011 |
|
Hypnose Essentials - Institut für Ökologisch-systemische Therapie Zürich |
|
Abschlussjahr 2010 |
|
CAS Mentoring und Coaching, PH Luzern |
|
Abschlussjahr 1995 |
|
Lehrerpatent Kant. Lehrerinnen und Lehrerseminar Luzern |
|
"Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbstzu entdecken."
Calileo Calilei